Budgetvollzug 2022: Monatserfolge
Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2013 ist die zweite Etappe der Haushaltsrechtsreform in Kraft getreten (Bundeshaushaltsgesetz 2013, BGBl. I Nr. 139/2009 idgF.)
Im Budget und in Folge in der Darstellung der Ergebnisse ab 2013 gibt es folgende Änderungen: eine neue Budgetstruktur, die wirkungsorientierte Haushaltsführung, die ergebnisorientierte Steuerung von Dienststellen sowie ein neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem mit dem Finanzierungshaushalt, dem Ergebnishaushalt sowie dem Vermögenshaushalt.Die seit der ersten Etappe der Haushaltsrechtsreform gültige Gliederung in Rubriken und Untergliederungen bleibt aber weiterhin bestehen. Mit den Rubriken werden in hochaggregierter, ressortübergreifender Zusammenfassung inhaltliche Ausgabenkategorien dargestellt. Die Rubriken werden in Untergliederungen (UG) unterteilt, wobei eine UG ausschließlich jeweils einem einzigen Ressort zugewiesen wird, ein Ressort aber für mehrere UG auch in unterschiedlichen Rubriken zuständig sein kann. Weiterhin werden die Ausgaben und Einnahmen von Personalämtern bei ausgegliederten Einheiten sowie Finanzierungen und Währungstauschverträge der UG 58 nur mehr mit ihrem Saldo (netto) und die Abgangsdeckung bei der zweckgebunden Gebarung des Familienlastenausgleichsfonds und der Arbeitsmarktpolitik direkt in der zweckgebunden Gebarung dargestellt. Diese Maßnahmen bewirken geringere Ausgaben- und Einnahmensummen, aber keine Veränderung des Saldos aus Ausgaben und Einnahmen.
Im Finanzierungshaushalt werden jene Einzahlungen und Auszahlungen dargestellt, die tatsächlich im jeweiligen Finanzjahr fließen (Liquidität).
Im Ergebnishaushalt werden die periodengerecht abgegrenzten Erträge und Aufwendungen für das jeweilige Finanzjahr dargestellt.
Im Vermögenshaushalt werden die Veränderungen der Vermögens- und Fremdmittelpositionen dargestellt.
Die nachfolgenden Tabellen stellen den Budgetvollzug des Bundeshaushaltes dar.
Die Gliederung erfolgt nach:
- Haushalten (Finanzierungs- bzw. Ergebnishaushalt)
- Untergliederungen
- ökonomischen Kriterien
- Mittelverwendungs- bzw. Mittelaufbringungsgruppen (MVAG´s)
Die Angaben erfolgen mit Stand Monatsende in Millionen Euro und sind in dieser Darstellung in der Regel auf eine Stelle gerundet. Änderungen bleiben vorbehalten, Rundungsdifferenzen sind möglich. Auf Grund der unterschiedlichen unterjährigen Profile von Aus- und Einzahlungen, Aufwendungen und Erträgen unterliegt insbesonders der unterjährige Budgetsaldo einer starken Schwankung.
Eine Umlegung auf das Gesamtjahr ist nicht zulässig.
Beim Vorjahresergebnis können sich bis zur parlamentarischen Behandlung des jeweiligen Bundesrechnungsabschlusses (BRA) noch Änderungen ergeben.
Gliederung der Tabellen:
Finanzierungshaushalt Gesamtübersicht |
||||||||||||
Erfolge nach Untergliederungen | ||||||||||||
Auszahlungen | ||||||||||||
Einzahlungen | ||||||||||||
Erfolge nach Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen |
||||||||||||
Einzelmonat | ||||||||||||
Monatssummen | ||||||||||||
Erfolge gegliedert nach ökonomischen Kriterien | ||||||||||||
Abgabenerfolg UG 16 |
Ergebnishaushalt Gesamtübersicht |
||||||||||||
Erfolge nach Untergliederungen | ||||||||||||
Aufwendungen | ||||||||||||
Erträge | ||||||||||||
Erfolge nach Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen |
||||||||||||
Einzelmonat | ||||||||||||
Monatssummen | ||||||||||||
Erfolge gegliedert nach ökonomischen Kriterien | ||||||||||||
Abgabenerfolg UG 16 |
Finanzschuld des Bundes unter Berücksichtigung der Währungstauschverträge