Seitenbereichsmenü
Zur Navigation (
Accesskey
0)
Zum Inhalt (
Accesskey
1)
Deutsch
English
Gebärdensprache
Kontakt
Sitemap
Jobs & Karriere
Newsletter
Glossar
Suchbegriff
Zur Navigation
1
Das Ministerium
1.1
Finanzminister Eduard Müller
1.2
Aufgaben & Organisation
1.3
Veranstaltungen
1.4
Pressebereich
1.4.1
Pressearchiv 2019
1.4.2
Pressearchiv 2018
1.4.3
Fotoportal
1.4.4
Videoportal
1.4.5
Pressekontakt
1.5
Jobs & Karriere
2
Steuern
2.1
Rechtsnews - Steuern
2.2
Berechnungsprogramme & Tools
2.3
Fristen & Verfahren
2.4
Für Arbeitnehmer/innen & Pensionist/innen
2.4.1
Arbeitnehmer-
veranlagung
2.4.2
Deutsche Renten
2.4.3
Dienstvertrag - freier Dienstvertrag - Werkvertrag
2.4.4
Zuzugsbegünstigung
2.4.5
Steuertarif & Absetzbeträge
2.4.6
Pendlerpauschale
2.5
Für Familien & Kinder
2.5.1
Hausbetreuung & Pflege
2.5.2
Krankheit & Behinderung
2.6
Für Selbstständige & Unternehmen
2.6.1
Ich mache mich selbstständig
2.6.2
Grenzüberschreitende Dienstleistung
2.6.3
Registrierkassen
2.6.4
Betriebliches Rechnungswesen
2.6.5
Betriebsausgaben
2.6.6
Betriebseinnahmen
2.6.7
Pauschalierung
2.6.8
Einkommensteuer
2.6.9
Körperschaftsteuer
2.6.10
Umsatzsteuer
2.7
Glücksspiel & Spielerschutz
2.7.1
Gesetzliche Grundlagen Glücksspiel
2.7.2
Glücksspiel in Österreich
2.7.3
Spielerschutz und Hilfsangebote
2.8
Immobilien & Grundstücke
2.9
Internationales Steuerrecht
2.10
Kraftfahrzeuge
2.11
Sparen & Veranlagen
2.12
Spenden
2.13
Steuerzahlungen
2.14
Verbrauchsteuern
2.15
Energieabgaben
2.16
Steuern von A-Z
3
Zoll
3.1
Zoll und Brexit
3.2
Zoll von A bis Z
3.3
Reise
3.3.1
Einreise aus EU
3.3.2
Einreise aus Nicht-EU-Staaten
3.3.3
Mitnahme von Bargeld
3.3.4
Verzollung zum Pauschalsatz
3.3.5
Umsatzsteuer-
rückerstattung
3.3.6
Wichtige Einfuhrverbote und Einfuhrbeschränkungen
3.4
Für Unternehmen
3.4.1
Altlastenbeitrag
3.4.2
Antidumping und Antisubvention
3.4.3
Ausgewählte Abgabenbefreiungen
3.4.4
Datenbanken der Europäischen Kommission
3.4.5
EORI-Antragsverfahren
3.4.6
Handelspolitische Maßnahmen und Außenwirtschaftsrecht
3.4.7
Landwirtschaftliche Marktorganisation
3.4.8
Rechnungswesen Zoll
3.4.9
Regelung Firmenfahrzeuge
3.4.10
Sicherheits-
bestimmungen bei Ein- und Ausfuhr
3.4.11
Ursprung und Präferenzen
3.4.12
Verbindliche Zolltarifauskunft (VZTA)
3.4.13
Verbote und Beschränkungen
3.4.14
Zollaussetzungen
3.4.15
Zollentscheidungssystem
3.4.16
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)
3.5
Portal Zoll
3.6
e-zoll
3.7
Überführung in ein Zollverfahren
3.7.1
Überlassung zum freien Verkehr
3.7.2
Ausfuhrverfahren
3.7.3
Versandverfahren
3.7.4
Besondere Verfahren
3.8
Produktpiraterie
3.9
Zoll im Rahmen der Betrugsbekämpfung
3.10
Post & Internet
3.11
Übersiedlung & Fahrzeugeigenimport
3.12
Kassenwerte, Zollwertkurse und Zollentrichtungskurse
3.13
Punzierungskontrolle
3.14
FAQ
3.15
Zollauskünfte & Zollstellen
4
Budget
4.1
Das Budget
4.2
Budgetpolitik und Grundsätze
4.3
Haushaltsrechtsreform
4.4
Finanzbeziehungen zu Ländern und Gemeinden
4.5
Budgetangelegenheiten der EU
4.6
Finanzielle Auswirkungen von Vorhaben auf öffentliche Haushalte
4.7
Aktuelle Berichte
5
Finanzmarkt
5.1
Altersvorsorge
5.1.1
Betriebliche Kollektivversicherung
5.1.2
Pensionskassen
5.2
Finanz- und Kapitalmärkte in der EU
5.3
Finanzmarkt-
stabilitätspaket
5.4
Finanzmarktaufsicht
5.4.1
Aufsichtsmechanismus in der EU
5.5
Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
5.6
Nationale Themen und Initiativen
5.7
Rechtsnews Finanzmarkt
5.8
Register der wirtschaftlichen Eigentümer
5.9
Zahlungsverkehr
6
Wirtschaftspolitik
6.1
Außenwirtschaft und Export
6.2
Internationale Finanzinstitutionen
6.3
OECD
6.4
Wirtschafts- und Währungspolitik in der EU
6.4.1
ECOFIN
6.5
Wirtschaftspolitik in Österreich
7
Betrugsbekämpfung
7.1
Automatischer Informationsaustausch
7.2
Bargeldkontrolle, Geldwäsche und Korruption
7.3
Betrugsbekämpfungs-Einheiten und Zuständigkeiten
7.4
Entsendemeldungen und Zentrale Koordinationsstelle
7.5
Finanzpolizei
7.6
Internationale Zusammenarbeit zur Betrugsbekämpfung
7.7
Kontenregister und Konteneinschau
7.8
Normverbrauchsabgabe und Finanzsperrauskunft
7.9
Scheinunternehmen
8
E-Government
8.1
E-Government Portale
8.2
E-Government Projekte
8.2.1
EMCS
8.2.2
Registrierkassen
8.3
FinanzOnline
8.3.1
Für Bürger
8.3.2
Für Unternehmer und Gemeinden
8.3.3
Für Parteienvertreter
8.3.4
Für Softwarehersteller
8.3.5
Für Flugplatzhalter und Luftfahrzeughalter
8.3.6
Für Banken und Versicherungen
8.3.7
Für Bausparkassen
Zum Inhalt
Sie sind hier:
Beih 49a - Informationsblatt betreffend Familienbeihilfe für Studierende
Info
Formular ist nur mehr über die Homepage des Bundesministeriums für
Wirtschaft, Familie und Jugend (siehe "Weiterführender link") verfügbar!
Weiterführende Links
Informationsblatt betreffend Familienbeihilfe für Studierende
Dieses Formular steht in folgenden Varianten zur Verfügung
FinanzOnline
Login
Formulare
Berechnungs-
programme
Publikationen
Ämter & Behörden
Findok
App
Register der wirtschaftlichen Eigentümer
Presse
Videoportal
Fotoportal
BMF auf Facebook
Mit Facebook verbinden
Diese Seite auf Facebook teilen
Mit Google+ verbinden
Diese Seite auf Google+ teilen
Mit Twitter verbinden
Diese Seite auf Twitter teilen
Top
Zur Kontaktseite
Serviceangebote
Rechtsnews
EORI-Antragsverfahren
FAQ
Jobs & Karriere
e
3
lab
Wichtige Themen
Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung
Familie und Kinder
Zollinformation für Reisende
Investmentfonds
Altersvorsorge
Glücksspiel & Spielerschutz
Liste begünstigter Einrichtungen (z.B. Spenden, Kirchen, Versicherungen)
Oft gesucht
Pendlerpauschale
Kilometergeld
Normverbrauchsabgabe (NoVA)
UID-Nummer
Fristen und Fälligkeiten - Steuern
Presse
Pressemeldungen
Veranstaltungen
Pressekontakt
Deutsch
English
Gebärdensprache
Kontakt
Sitemap
Jobs & Karriere
Newsletter
Glossar